Akut-Erkrankung

Übersicht zu Covidfolgen – Meine persönlichen Lehren aus drei Jahren Pandemie.

Was ist Covid19 – eine systemische, neurotrope, gefäßschädigende Infektionskrankheit, nicht nur eine reine Lungenkrankheit wie andere Atemwegsinfekte.

Was SARS-CoV2 kann:

  • reaktiviert Tuberkulose
  • löst Hepatitis aus
  • triggert Diabetes Typ 1, Asthma, Zöliakie
  • Lungenfibrose bis zwei Jahren (nach Akutverlauf)
  • triggert Herpesviren und bestimmte Krebsarten
  • setzt das Immunsystem herab (wie lange?)
  • tötet die Darmflora (leaky gut)
  • befällt das Gehirn
  • greift das zentrale Nervensystem an

Um dieses Kapitel von anderen zu trennen: Unter Erkrankung werden ausschließlich Akutverläufe abgehandelt mit Hospitalisierung und Tod, unter Verlauf geht es um Symptome und Selbstüberwachung, LongCOVID/PostCOVID beschreibt die Langzeitfolgen.

Was ist COVID-19? – Grundsatzartikel

Das CDC in den USA definiert Covid19 so:

“COVID-19 most often causes respiratory symptoms that can feel much like a cold, a flu, or pneumonia. COVID-19 may attack more than your lungs and respiratory system. Other parts of your body may also be affected by the disease.” (Quelle)

Risikofaktoren für schwere Verläufe (exkl. Longcovid)

Hierarchisierung von Risikofaktoren für schwere Covid-19-Erkrankungsverläufe im Kontext der COVID-19-Schutzimpfungen: Eine gepoolte GKV-Routinedatenanalyse basierend auf 30 Mio. Versicherten (Quelle: RKI Deutschland, Epidemiologisches Bulletin, 19/2021, 12/05/21)

Risiko bei Menschen mit Behinderungen

Höhere Sterblichkeit bei einer Covid19-Infektion bei Menschen mit Behinderungen
Auch LongCOVID wirkt sich deutlich schwerer aus bei Menschen mit Grunderkrankungen.

Hinzu kommt (in England, aber wohl auch in anderen Ländern), dass Menschen mit Behinderungen seltener geimpft sind, da Impfstoffe meist nicht so gut wirken wie ohne Grunderkrankungen, z.B. Immunsuppression durch Erkrankung oder Medikamente, angeborene Immunschwäche.