Tag 196: Wo wir aktuell stehen – Update

27

Einkehr ja, aber nur draußen und mit Abstand, Hoher Lindkogel (10.09.)

Meinen ersten Übersichtsartikel schrieb ich an Tag 56 der Pandemie (06. Mai 2020), seitdem kamen neue Erkenntnisse hinzu, andere Erkenntnisse sind geblieben oder wurden sogar durch Studien gefestigt. Eine zentrale Erkenntnis ist geblieben, die ich hier gerne wiederhole:

“the most successful global leaders in fighting coronavirus have communicated clearly, displayed empathy and always favored science over politics” (Christiane Amanpour, CNN – 05.05.20)

Wie schon Anfang Mai werden immer wieder Aussagen getroffen, dass die Wissenschaftler ständig ihre Meinung ändern würden und man Verständnis für die Regierung haben solle, dass sie sich nicht so schnell anpassen können. Ich werde jedoch aufzeigen, dass wir die Grundlagen für effektive Maßnahmen und die mangelnden Grundlagen für Schnellschüsse schon seit Monaten haben und für parteipolitisch motivierte Scharmützel unnötig viel Zeit verschwendet wurde. Wie im Mai bin ich auch über sechs Monate nach Beginn der Pandemie weiterhin der tiefen Überzeugung, dass die Ausbreitung des Virus viel besser unter Kontrolle gebracht werden könnte, wenn man den Menschen die wissenschaftlichen Grundlagen erklären würde statt nur Verordnungen, Verschärfung von Regeln und Androhung von Strafen oder einem zweiten Lockdown – von dem jeder weiß, dass er Österreich in die schlimmste Rezession ever befördern würde.

Update, 24.09.: Kleinere Korrekturen (Hinweis ME/CFS), Spekulationen, Wording; 20:09: Klarstellung zum Thema Kinder, 20:34 : Aerosole

Continue reading

Tag 107: Und nun …?

Während immer weniger Menschen Masken tragen, bestellte ich mir neue Masken (hier: von stoffguru.at, Wien 1150)

Vor kurzem sagte jemand: “Im Supermarkt brauchst Du keine Maske mehr.” – Das sagt der Gesetzgeber, aber was sagt die Vernunft? Deswegen ist für mich vollkommen irrelevant, wo man Masken braucht und wo nicht, jedenfalls dort, wo bis vor kurzem noch die Maskenpflicht galt. Ich trage sie dann, wenn es eng mit vielen anderen Menschen wird.
Continue reading

Tag 34: Maskenpflicht, Wald und Vitamin D

In der Theorie klingt es sinnvoll. Es macht Eindruck auf der Welt, wenn Österreich eine Maskenpflicht einführt. Alle Geschäfte und öffentliche Verkehrsmittel, was in Wien bedeutet, dass man im gesamten öffentlichen Raum (zu Fuß) eine Maske trägt. Die WHO war erst dagegen, aber jetzt mehren sich die Stimmen für ein generelles Tragen von Masken. Abgewandelt nach Kickl: Die WHO hat der Politik zu folgen und nicht die Politik der WHO! Wo kämen wir denn hin, wenn wir auf Experten hören würden?

Continue reading

Tag 25: Abwechslung

16

Schönungsteich in der Schwarzlackenau, im Hintergrund Lepoldsberg und Kahlenberg

Heute kleiner Radausflug ans andere Ufer. Tat gut.

7

Frühlingsadonis

Während ab morgen Maskenpflicht in den Supermärkten herrscht, erhalten die behandelnden Ärzten in den Spitälern zu wenige Schutzmasken. Im AKH fehlt selbst der Nachschub an einfachen OP-Masken. Sie holen sich sich das gratis Modell beim SPAR oder nähen selbst. Gleichzeitig werfen viele Supermarktkunden die Masken nach zehn Minuten tragen weg, im Glauben, es gäbe eh genug und das Gesundheitspersonal sei versorgt. Erschreckend. Laut Virologe Streeck, der eine großangelegte Studie im deutschen Corona-Hotspot Heinsberg (40000 Einwohner) gemacht hat, konnte übrigens keine einzige Infektion auf einen Supermarkt zurückgeführt werden. Vielleicht hätte es ausgereicht, weiterhin gründlich die Hände zu waschen, Abstand zu halten, in die Armbeuge zu niesen und die zahlreichen Masken den Ärzten und Pflegern zu überlassen? Es bleibt Spekulation.

Ich halte die bisherigen Maßnahmen übrigens für richtig, nur in der Ausformulierung und Umsetzung teilweise für katastrophal. Parks geöffnet, Bundesgärten (größere Fläche) geschlossen. Genügend Masken im Supermarkt, aber nicht in den Spitälern. Spazieren gehen erlaubt, hinsetzen nicht und drakonische Strafen (500 Euro) teilweise für Einzelpersonen, die  von der Begrifflichkeit her plötzlich mit Terroristen (“Gefährder”) gleichgesetzt werden. Obwohl man nicht einmal weiß, ob sie überhaupt infiziert sind. Privat-Fahrten mit dem PKW erlaubt, aber keine gesperrten Fahrspuren in der Stadt. Auch kann man die Bedeutung des Öffinetzes von Wien nicht mit anderen Städten vergleichen. Man hätte auch dafür eine Lösung finden können, etwa Beschränkung der Personenzahl pro Waggon, Durchsagen, Kontrollen, aber keine pauschale Sperre. Jetzt finden sich manche von uns in der eigenartigen Situation, dass sie zur Arbeit mit den Öffis fahren müssen, aber zur Erholung nicht mit den Öffis in den Wienerwald/Stadtrand dürfen.

Gleichzeitig mache ich mir schon Gedanken darüber, wie es mittelfristig weitergeht. Die Regierung wiederholt mantraartig, dass es ihnen um den Schutz der Alten und Risikogruppen geht.

Das hat bisher ja super funktioniert. #not

Die chronisch Kranken müssen derzeit auf Behandlungen verzichten, die Folgeschäden zeigen sich nicht unmittelbar, sondern erst später. Und viel später kommt die vierte Welle mit Trauma, psychischen Erkrankungen, Arbeitslosigkeit und Burnout.

Es wäre Aufgabe der Regierung, gegenzusteuern, indem sie Sicherheit bzw. Absicherung bietet. Der 38 Mrd-Rettungsschirm reicht nicht aus. Denn die meisten dürften sehen, dass es mit diesem Jahr nicht ausgestanden sein wird. Gefasel von “neuer Normalität” schafft nur Ängste und Ohnmachtsgefühle. Die Menschen brauchen eine Perspektive.

Tag 21: Autofahrerstadt Wien

Heute ist Mittwoch. Vor drei Wochen, nach der letzten Wandertour in Freiheit, fing ich an zu bloggen, das war mein Tag 0. Für andere begann Tag 1 erst mit dem offiziellen Erlass und der Einschränkung der Bewegungsfreiheit. Inzwischen bin ich kreativ werden und suche trotz der beschränkten Mobilität nach Möglichkeiten, meine Fitness aufrechtzuerhalten und gleichzeitig in der Natur zu sein. Heute ging ich daher zu Fuß vom zweiten Bezirk über den Ring entlang der Linie 49 bis nach Hütteldorf. Gehzeit knapp 1,5 Std. bis Baumgarten. Die letzten drei Stationen bin ich dann doch in die Straßenbahn eingestiegen, weil die Füße schon wehtaten. Dann schaute ich bei einer Bekannten vorbei, wir unterhielten uns über ihr Zimmerfenster. Das war mein zweiter “vis-à-vis”-Sozialkontakt seit dem 15. März. Wenn ich mich dazwischen nicht unbemerkt infiziert habe, dürfte ich also “clean” sein, up and about. Sozialkontakte weiter reduzieren geht für mich also nicht.

Der Hinweg gestaltete sich mühsam, weil Wien seit dem Erlass zur Autofahrerstadt geworden ist. Wäre Kogler Kanzler statt Kurz, hätte man betonen können, wie gesund und wichtig jetzt das Rad als Fortbewegungsmittel ist. Stattdessen wird suggeriert, dass nur der private PKW vor dem Virus schütze (hallo, Unfallrisiko?!) und Radfahren wird gleichzeitig verteufelt. Die Auswirkungen dieser policy kann man sich in der Stadt gut anschauen: Statt einzelne Fahrspuren am Ring zu sperren, fährt der verbleibende Verkehr halt schneller, weil mehr Platz ist. Alle Gassen sind zugeparkt, für die Fußgänger ist kaum Platz genug, um mit Sicherheitsabstand von 1m aneinander vorbeizugehen. Für die Radfahrer sind die oft schmalen Radstreifen viel zu eng, denn der Radverkehr hat definitiv zugenommen. Das ist insgesamt unbefriedigend und eine verpasste Chance, auch im Hinblick auf die Sensibilisierung für die Umwelt und das Klima. Aber es regiert eben nicht Kogler, sondern weiterhin das neoliberale Gesicht eines untergehenden Wirtschaftssystem.

Zurück zur Wien-Querung. Heute ist Mittwoch und offizieller Beginn der Maskenausgabe in den Lebensmittelmärkten und Drogerien. Ob es speziell daran liegt oder nun allgemein ein gestiegenes Bewusstsein herrscht, wie ernst die Situation ist, sei dahingestellt – jedenfalls waren deutlich mehr Menschen mit Mundnase-Schutzmasken zu sehen als vorher, im Schnitt mehr Frauen als Männer und unabhängig der Herkunft. Tendenziell eher jüngere als ältere Männer. Gleich auf den ersten Metern überholte ich eine mittelalte Frau, die gerade telefonierte:

“Die Hirnwixerei ist unabsichtlich. Abends kommt sie dann und ich denk mich zu Tode.”

Später in Hütteldorf vor einem Supermarkt, eine ältere Frau redet mit zwei jüngeren Leuten:

“Du musst auch an die anderen Leute denken, nicht nur an die, die wos gnuag verdiena und sich Rücklogen schaffn.”

Die weiteren Gespräche gingen meist um irgendwas von der Regierung, mit der Maskenpflicht, oder drehten sich um das Thema Bundesgarten, selbst als ich schon den Wienerwald erreichte.

Im SPAR bei der Endhaltestelle des 49ers bekam ich dann von einer Mitarbeiterin eine MNS-Maske ausgehändigt. Ziemlich unpraktisch als Brillenträger. Ich hab die Brillengläser vorher mit einem Brillenputztuch saubergemacht, aber das hat auch nicht verhindert, dass sie durch die Maske voll beschlugen und ich kaum etwas gesehen habe.

Ein Bub regte sich auf, dass er mit den MNS-Masken nicht gut atmen kann und nicht sieht, was unterhalb seiner Nase ist. Überhaupt dachte ich mir, wie sinnvoll die Masken wohl bei Radfahrern und Joggern seien, die ich auch zunehmend damit sehe. Wenn jetzt jeder Masken auch draußen trägt, dann könnte man den Eindruck gewinnen, dass Virus über die Luft übertragen wird und nicht über Tröpfcheninfektion. Beim Einkauf und in den öffentlichen Verkehrsmitteln halte ich sie für sinnvoll, aber generell zu tragen? Nach einigen Minuten sind sie durchgeschwitzt, und Frischluft bekommt man damit eben auch nur begrenzt – deswegen gehe ich ja nach draußen!

Über den idyllischen Dehnepark stieg ich auf den Satzberg, sehr viele Familien, hier oben darf noch gelacht und gespielt werden, mit den Eltern, Ballspiele mit den Geschwistern. Dazwischen einzelne Alte, die im Wald spazierten. Einige Mountainbiker. Der Parkplatz bei der Jubiläumswarte fast vollgeparkt – wer in diesen Wochen oder Monaten ein Auto hat, ist im Vorteil. Wer nicht so verrückt wie ich ist und den Großteil der Strecke zu Fuß geht, kommt nicht hin. Ja, der einzelne Radfahrer schon, aber Familienausflug mit dem Rad quer durch Wien? Nicht zu empfehlen bei dem Verkehr. Bei der Kreuzeichenwiese war etwa soviel los wie sonst an einem Sonntag, dennoch konnte man weit genug Abstand halten und sich auf die Wiese im wärmenden Sonnenschein knotzen und die HundebesitzerInnen beim Spielen mit ihren Hunden beobachten. Ab Heuberg hatte ich ein paar Minuten für mich alleine, dann stieg ich nach Neuwaldegg ab.

1

Rathauspark

ausblick

Lagerwiese Satzberg

schluckspecht

Buntspecht-Weibchen, das beturltende Männchen nicht im Bild

Was bleibt zum Abschluss zu sagen?

Wir müssen jetzt aufpassen, dass wir uns nicht gegeneinander ausspielen. Die Pandemie hat mehrere Seiten, ist eine individuelle, menschliche, gesundheitliche, wirtschaftliche und globale Katastrophe. Jemand, der zur Risikogruppe gehört, hat einen sehr unmittelbaren Blick auf die Gefährdung des eigenen Lebens. Nicht zu vergessen jene mit Erkrankungen oder Behinderungen, die zwar nicht zur Risikogruppe gehören, aber um ihre Therapien umfallen. Und die mit hoher psychischer Belastung, sich verstärkenden Angst- und Depressionszuständen. Ein anderer, der zwar gesund und jung ist, fürchtet dafür um seinen Job, je länger der Ausnahmezustand andauert. Heute hat mich schockiert, als ich las, dass die Arbeitslosigkeit auf über 560000 angestiegen ist – so hoch wie seit 1946 nicht mehr. Die Regierung hat versagt, die “Soforthilfen” dauerten offenbar zu lange, sechs Wochen warten bis zur Kurzarbeit bzw. zwei Monate bis zu Auszahlungen, können sich viele nicht leisten. Dann gibt es die Seite des Gesundheitssystems. Nach Aussage von Ärzten wird in rund 10-14 Tagen der Punkt erreicht sein, wo alle Intensivkapazitäten ausgeschöpft sind und wie in Italien oder Frankreich entschieden werden muss, wer überleben darf. Der Punkt war wohl unvermeidlich in einer Demokratie, speziell nach dem schwerwiegenden Versagen in Tirol und durch die Sünden der Vorgängerregierung, die – unter Kurz -die seit 1945 bestehende Generaldirektion für öffentliche Gesundheit abgeschafft hatte. Pamela Rendi-Wagner dazu damals in der Tiroler Tageszeitung:

Diese habe sich besonders bei Krisen bewährt, zuletzt bei Pandemien wie Ebola, EHEC, Vogelgrippe, aber auch nach Kernkraftwerksunfällen wie jenem in Fukushima. “Dass wir dieses zentrale Krisenmanagement künftig nicht mehr in medizinischer Hand haben, halte ich für fahrlässig”. 

Jedenfalls hat in dieser Situation jeder seine Angst und wenn man sagt, wir fahren die Wirtschaft nieder (was wir gerade tun), um Menschenleben zu retten, dann ist die Frage, wie lange wir tatsächlich retten und ab wann wir anfangen mehr zu verlieren als wir je hätten retten können. Was sind die gesundheitlichen Folgen von Massenarbeitslosigkeit, von aufgeschobenen Behandlungen und Operationen? Das aktuelle Krisenmanagement ähnelt zu sehr der Selbstinszenierung der Vorgängerregierung als wirklich Vertrauen zu schaffen im Hinblick auf eine höchst unsichere Zukunft. Inzwischen haben die meisten begriffen, dass ab Ostern nicht wieder alles normal wird, sondern dass wir viel länger damit zu tun haben. Es ist leicht zu sagen, die paar Wochen, die Leute sollen sich zammreißen, aber man steckt nicht in der Haut aller persönlicher Krisen, es steht uns nicht, zu zu (ver)urteilen, das gilt in jede Richtung.