Wer wie ich eine Vorliebe für gotische und romanische Kirchen hat, wird in Salzburg und auch in der näheren Umgebung schnell fündig. In diesem Beitrag möchte ich fünf Kirchen vorstellen, die von außen unscheinbar wirken, dafür im Inneren überraschend (schlichte) Ästhetik bieten.
1. Franziskanerkirche, Salzburg
Die Franziskanerkirche besticht durch ihr wuchtiges romanisches Langhaus mit Kreuzrippengewölbe aus dem 12. Jahrhundert, wobei die Anfänge der Kirche bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen, mit mächtigen Würfelkapitellen und Rundbögen, sowie dem anschließenden spätgotischen Chor mit Sternrippengewölbe aus dem 15. Jahrhundert.
2. Johanneskirche, Högl
Die Mauern sind romanisch, das Gewölbe ist spätgotisch und der Turm barock. Das Netzrippengewölbe ist ebenso eindrucksvoll wie die Fresken an der Wand. Für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind verborgene Fresken im Dachstuhl der Kirche, die auf das Jahr 1250 (Christophorus-Darstellung), um 1350 (im Stil der Südtiroler Runkelsteiner Fresken und damit nördlich der Alpen einzigartig) und um 1400 (Christophorus) geschätzt werden. Sie wurden nach Sturmschäden im Jahr 1967 entdeckt.
3. Stiftskirche Nonnberg
Die Kirche gehört zum ältesten (715 gegründeten) Frauenkloster im deutschsprachigen Raum, das seit der Gründung besteht. In der jetzigen Form besteht die Kirche seit dem Jahr 1009, aus dieser Zeit sind der Kirchturm, Portalteile und unter dem Nonnenchor das “Paradies” mit Fresken um 1140 erhalten.
1464-1509 wurde die Kirche nach einem Brand wiederaufgebaut und ab 1624 barockisiert, den Zwiebelhelm erhielt sie 1711. Ab 1853 wurde sie im Inneren regotisiert.
4. Stiftskirche Berchtesgaden
Die erste Bauphase war um 1122, weitere folgten bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie wurde ursprünglich als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika errichtet. Sehenswert sind neben dem Rippengewölbe auch das romanische Stufenportal.
5. Ulrichskirche, Högl
Das Langhaus ist weitgehend romanischen Ursprungs, je nach Quelle wurde die Kirche 1030, 1070 oder 1170 geweiht. Vor 1470 wurde der Innenraum mit einem spätgotischen Netzrippengewölbe versehen. Bemerkenswert ist der Taufstein links vom Altar aus dem 11. Jahrhundert sowie das zweiteilige Maßwerk der “Nonnenköpfe” (frühgotische Spitzbogenfenster).
Von der ursprünglich romanischen Gestalt nichts mehr erhalten ist bei der Imbergkirche beim Kapuzinerberg (1319 erstmals erwähnt, 1681 barockisiert) und bei der Michaelskirche, der ältesten Kirche Salzburgs aus der Zeit der Karolinger (780), in die vollständig verbaute Nordseite sind fünf römische Reliefs eingebaut. Die Kirche besaß als Pfarrkirche der Bürgerschaft und kaiserliche Pfalzkapelle zwei getrennte Eingänge. Reste davon sind noch am Waagplatz 4 durch den Romanischen Saal aus dem 12. Jahrhundert erkennbar (übrigens einer der wenigen, wenn nicht das einzige romanische Profangebäude in Salzburg). Leider wurden beide Kirchen zu Tode barockisiert.