Rabenfleckweg – der schönste Aufstieg

 

gaisbergrouten

Kartenausschnitt von der AMAP, selbst beschriftet

Bei dem in manchen Karten mit Rabenfleckweg bezeichneten Steig handelt es sich meiner Meinung nach um den schönsten Aufstieg. In meinem Routenführer im letzten Blogeintrag habe ich diesen mit [13] bezeichnet – in roter Farbe, weil er mir noch gefehlt hat. Das habe ich am 25. April nachgeholt, ebenso wie das fehlende Teilstück des Rundwanderwegs [16] zwischen Zistelalm und Weg Nr. [11] ganz im Osten. Continue reading

Viele Wege führen auf den Gaisberg

gaisbergrouten

Quelle/Ausschnitt: Austrian Map (www.amap.at)

Meinen Hausberg kenne ich inzwischen in- und auswendig. Heuer war ich schon sechzehn Mal oben, letztes Jahr in Summe siebzehn Mal. Inzwischen fehlen mir nur noch ein, zwei Anstiege im Süden, hauptsächlich Asphaltwege über die Bauernhöfe, sowie ein Teil des Rundwanderwegs zwischen Klausberg und Zistelalm. Hier und da gibt es aufgelassene Steige mit verrosteten Schildern oder gänzlich fehlenden Markierungen, die ich auch noch erkunden möchte. Ein wenig Orientierungssinn ist hier vorausgesetzt, denn es gibt auch durchaus abschüssige und felsige Flanken am Gaisberg!

In der leider nicht mehr aktualisierten AMAP-Karte vom Bundeseich- und Vermessungsamt sind die meisten Wege eingezeichnet. Blau habe ich alles markiert, was ich schon gegangen bin, rot die noch fehlenden Wegabschnitte. Informationen zu den Wegnummerierungen präsentiere ich im folgenden Beitrag:

Continue reading

Was ändert sich? Vermutlich nichts.

12

O-Ton eines Salzburger Taxifahrers: “Die Stadt wurde für Pferdekutschen gebaut, nicht für diese Massen an Autos.”

Im ORF-Text ist heute ein ausführlicher Bericht (abgerufen am 16.04.18, 09.30) über die katastrophale Wohn- und Verkehrssituation erschienen. Die Vorschläge der antretenden Parteien zur Salzburger Landtagswahl in der Elefantenrunde sind gut, aber ohne realistische Finanzierung mit der aktuellen Bundesregierung.

Die angestrebte Verlängerung der Lokalbahn dauert alleine vom Hauptbahnhof bis Mirabellplatz mindestens sechs Jahre, für 750m Länge. Obwohl ein Drittel davon bei der Errichtung der Endhaltestelle Hauptbahnhof 1996 in weiser Voraussicht bereits weitergebohrt wurde. Inbetriebnahme also nicht vor 2025. Sinnvoll ist aber nur, den Tunnel gleich weiter bis nach Nonntal im Süden der Allstadt zu verlängern, damit eine sinnstiftende Umfahrung der Altstadt und ein realistisches Ende des Verkehrschaos auf der Nord-Süd-Achse erreicht werden kann.

Der viergleisige Ausbau der Westbahn zwischen Salzburg und Wels wird nicht vor 2024 begonnen werden können. Dieser ist aber dringend notwendig, um die Nahverkehrsintervalle der S-Bahn ins Umland zu verdichten. Auch könnten dann nicht nur die Westbahn, sondern auch die ÖBB einen halbstündigen Takt zwischen Salzburg und Wien anbieten, und nicht, wie derzeit, einen 4minütigen (’08 und ’12).

Ein Jahresticket fürs ganze Bundesland im Ausmaß von 400€ wäre ein ganz dringender Schritt in die richtige Richtung. Tirol hat eine Gesamtfläche von 12600 km², das Jahresticket-Land inklusive Innsbruck kostet 490 €, im nur 7100 km² großen Salzburg kostet es inklusive Salzburg-Stadt hingegen stolze 1540 €, für ein nicht gerade flächendeckendes Busangebot. Die Bahn spielt von der S-Bahn abgesehen in Salzburg-Land nur eine untergeordnete Rolle. Zwischen Bischofshofen und Radstadt wird die Bahn mangels Ausbau der Ennstalstrecke nur im Zweistundentakt geführt, die Pinzgauer Lokalbahn ist noch erwähnenswert, und die Achse Wörgl-Hochfilzen -Zell am See. Ein Landesticket würde idealerweise für Bus und Bahn gelten. Stattdessen gibt es derzeit in jedem Gau ein eigenes Ticket. Ein gemeinschaftliches Ticket würde zudem den Nachteil der ÖBB ausgleichen, wonach die Ermäßigungskarten nicht bei Busverbindungen im Verbundstarif gelten. Je mehr Nebenbahnstrecken aufgelassen oder ausgedünnt werden, desto mehr werden die Ermäßigungskarten entwertet.

Zu der öffentlichen Verkehrssituation innerhalb Salzburgs wurde leider wenig geschrieben im ORF-Artikel. Das Hauptproblem ist die vertraglich zwischen Stadt und Salzburg-AG festgelegte Kilometerleistung der Busse, mit der keine dichteren Intervalle und Verlängerung von Linien möglich sind, ohne bei anderen Linien zu kürzen. Der größte Humbug in einer Stadt, in der seit 1940 öffentlicher Verkehr mit Bussen betrieben wird. Den ALBUS gibt es sogar seit 1927.

Ein schienengebundenes Transportmittel bleibt dennoch die einzige Möglichkeit, langfristig dem Stauchaos zu entgehen, denn die Busse behindern sich bei den oft zu kurzen Haltestellen häufig gegenseitig. Auch dafür gibt es genug Vorschläge, z.b. die Revitalisierung der Stieglbrauerei-Bahn, die man unterirdisch bis zum Flughafen verlängern könnte. Damit wäre auch eine viel kürzere Anbindung vom Hauptbahnhof zum Flughafen gegeben.

Für Straßenbahntrassen gibt es auf der Nord-Süd-Achse zugegeben wenig Spielraum, das Nadelöhr zwischen Festungs-, Mönchs- und Kapuzinerberg ist zu schmal. Vorstellbare wären Trassenführungen am ehesten auf den breiten Bundesstraßen 1 zwischen Flughafen, Hauptbahnhof und Schallmoos sowie zwischen Lieferung und Leopoldskron bis Moosstraße.

Nebenbei bemerkt halte ich es für längst überfällig, dass in ein kostengünstiges Ticket der Salzburger Linien ohne Aufpreis auch Wals-Siezenheim eingebunden werden sowie der Gaisberg. Die Auffahrt zum Gaisberg sollte mit einem Schranken und einer Maut versehen werden.

Zum Problem, dass Salzburg oft von Touristen durchfahren statt umfahren wird, gäbe es ebenso zwei Lenkungsmöglichkeiten. Der Entfall der Autobahnmaut zwischen Knoten Salzburg und Salzburg-Nord wäre eine Möglichkeit, scheint aber momentan kein Thema. Eine andere wäre die Einführung einer City-Maut, die nur für Bewohner mit Hauptwohnsitz in Salzburg absetzbar oder ermäßigt wäre. Eine dritte Möglichkeit wäre,  die Einführung einer Tages-Vignette, was z.B. für Tagesausflügler und Urlauber von Bayern Richtung Salzkammergut sinnvoll erscheint.

Langfristig muss das Bus-Verkehrsnetz in der Stadt, aber auch ins Umland attraktiver werden, das gilt auch für Touristen, die nunmal ein wichtiger Wirtschaftszweig sind, das Bahnnetz muss ausgebaut werden, damit Intervallverdichtungen möglich sind, und gleichzeitig muss das Autofahren unattraktiver werden.

Öffi-Tour: Aussichtsbalkon Haunsberg

9

Ausblick vom Haunsberg zum Högl und Staufengebirge

Am vergangenen Sonntag galt es für mich, eine Wanderlücke im näheren Umkreis von Salzburg zu schließen: der 835m hohe Haunsberg, knapp 12km nördlich der Stadt. Die Anfahrt ist auch sonntags bequem, denn die Lokalbahn fährt alle 30min vom Hauptbahnhof weg. Die näheste Haltestelle zur höchsten Erhebung des bereits um 748 erstmals erwähnten montem hunsperch (vom Namen huno) ist Pabing. Dort ist allerdings ein wenig Orientierungssinn gefragt, denn es gibt keine offiziell markierten Wege von dieser Seite. Das Betreten der Bodenaushubdeponie ist mangels Verbotsbildern offenbar erlaubt, und gleich hinter der Schrankenanlage mit der Bodenwanne zweigt ein Waldweg steil nach links ab. Diesem folgend gelangt man auf einen geschotterten Forstweg und von dort über einen weiteren unmarkierten Steig zum markierten Panoramaweg um bzw. über den Haunsberg.

Continue reading