Letzte Gaisbergtour (Nr. 64)

Für die Eiserne Hochzeit mit dem Gaisberg hat es knapp nicht gereicht.

l4

Bei Föhnsturm über den Lichtmastensteig auf den Gaisberg, 04.04.19

Vergangenen Donnerstag absolvierte ich meine vorerst letzte Tour auf den Hausberg. Ab kommender Woche lebe ich wieder in Wien. Die regelmäßigen Gaisbergtouren haben sich zu einem schönen Ritual entwickelt. Gaisberg ging immer, bei jedem Wetter (außer Gewitter). Außerdem war es die ideale Platzhalter-Tour, wenn ich am nächsten Tag Frühdienst (4.40 aufstehen) hatte und am Vorabend nicht zu spät heimkommen wollte. Genau richtig, um die körperliche Anstrengung zum besseren Einschlafen zu verwenden. Mit dem Anstieg ab Parsch entdeckte ich die Katzen beim Hiesl – als Dankeschön brachte ich mit der 57. Tour den Bewohnern einen Katzenkalender mit, die Idee kam von mir, kein Auftrag. Continue reading

Schäden am Gaisberg durch Schneebruch

Weil man die Informationen derzeit überall aus dem Internet zusammensuchen muss:

Für Salzburg am wichtigsten, weil heilige Kuh: Man kann wieder mit dem Auto bis auf den Gipfel fahren. Juhu! Am zweitwichtigsten, weil man kann mit dem Auto auch nur bis Zistelalm fahren: Die Zistelrunde, ein kleiner Rundwanderweg auf der Zistelalm, ist ebenfalls begehbar.

Für alle anderen, die öffentlich anreisen, gab und gibt es leider nirgends ausreichende Informationen, geschweige denn offizielle Wegsperren.

Stand, 25.01.2019:

Die Trasse der ehemaligen Zahnradbahn, die von Parsch über Oberjudenberg bis Zistelalm und dann weiter bis zum Gipfel führt, ist derzeit ohne größere Hindernisse begehbar. Am unteren Abschnitt zwischen Oberjudenberg und Zistelalm befinden sich immer noch zahlreiche umgestürzte Bäume am Weg, die man aber umgehen oder übersteigen kann. Die Straßenüberquerung ist dank festgetretener Tritte an den Schneewällen machbar. Obwohl zwischen 11. und 16.1., als ich zwei Mal über die Trasse aufstieg, weitere Bäume umkippten oder umknickten, wurde die Trasse nie gesperrt, geschweige denn wenigstens ein Hinweisschild aufgestellt. In meinen Augen fahrlässig.

Der Rundwanderweg ist weiterhin gesperrt und es wird es noch eine Zeit bleiben, da etliche Lawinen abgegangen sind.

Der Lichtmastensteig ab Zistel, der gegen Ende des Starkschneefallereignisses von Tourengehern gerne zur Abfahrt genutzt wurde, ist derzeit wegen Instandsetzungsarbeiten an den Stromleitungen gesperrt (gelbe Absperrbänder).

Der alpinere Anstieg von der Gersbergalm ist bis zum Rundwanderweg bis auf Schneebruchhindernisse ungehindert begehbar. Die originale Trasse des oberen Anstiegs ab Rundwanderweg bis Gipfel ist nicht mehr vorhanden, etwa zwei Drittel liegen unter massivem Schneebruch und enormen Verwehungen. Die Begehung bleibt Tourengehern vorbehalten.

Der Kapaunweg – Verbindungsweg zwischen Gersbergalm und Oberjudenberg – ist ungehindert begehbar, allerdings gibt es im Bereich der felsigen Engstelle, wo der Weg sehr schmal und abschüssig wird, Ansätze von Gleitschneemäulern (Spalten), die zur Gänze am Weg abrutschen können. Nach starker Erwärmung/Regen würde ich von einer Begehung eher abraten.

Der markierte Weg über den Ostrücken ab Klausberg bzw. Rundwanderweg dürfte ebenfalls von Schneebruch abgesehen begehbar sein, allerdings gibt es an der Nocksteinkehre ein Hindernis mit den beiseitegeschobenen Schneemassen.

Der Gaisbergbus (Linie 151) ist am Freitag, 25.1., zunächst bis zum Gipfel gefahren, später wegen Straßenglätte nur bis Zistelalm. Bedauerlicherweise gibt es keine elektronischen Informationen bzgl. der Voraussetzungen, zu denen der Bus bis Gipfel fährt und wann nicht. Aber Hauptsache, man kann überall mit dem privaten PKW parken!!!

Beide Gasthäuser hatten offen. Beide Webseiten der Gasthäuser haben jedoch nie aktuelle Informationen bereitgestellt, so wie das löblicherweise bei bei alpinen Hütten öfter gemacht wird. Im Zweifelsfall musste man sich auf Facebook informieren (wo bei jedem Hinabscrollen der Hinweis, sich anzumelden, dazwischenkommt).

Man könnte meinen, der Stadt sollte es recht sein, wenn möglichst viele Personen öffentlich anreisen, aber wie man sieht, wird nichts dafür getan. Wenn ich hier länger gewohnt hätte, hätte ich eine eine eigene Gaisberg-Seite aufgebaut und versucht, diese möglichst aktuell zu halten, inklusive aktueller Gefahren.

Der vergessene Schi-Schlag.

track

GPS-Track in der Kompass-Karte (pink)

Ende November ging ich eher unverhofft einen neuen Steig, ja auch das gibt es noch für mich. Bei der 50. Begehung insgesamt. Und das bei 30-40cm Neuschnee.  Wie sich herausstellt, handelte es sich um den ehemaligen Schi-Schlag, der Skitourengehern früher als Abfahrt vom Gipfel zur Gersbergalm diente. Der Skiclub Salzburg hatte die Fläche bei den Bundesforsten gepachtet und betreut, d.h. die Stauden regelmäßig ausgeschnitten. Seit rund 20 Jahren wird das nicht mehr gemacht und der Schlag ist seitdem nicht mehr befahrbar. Einheimische sind dort nach wie vor anzutreffen, bzw. neugierige Menschen wie mich.

Continue reading

Endlich wird das Wetter schiach!

1

Gaisberg-Plateau bei Nebelschwaden

Bei Schönwetter meide ich gewöhnlich den Gaisberg, außer ich habe mir aus Faulheit keine andere Bergwanderung ausgedacht. Naturgemäß ist das Gipfelplateau dann überlaufen von Halbschuhtouristen, von denen die meisten mit dem Auto hinauffahren. Zudem hört man bei bestem Ausflugwetter häufiger die Motorsportfahrer am Kopplring hinauflärmen. Bei jenem Wetterzustand, unter dem die Bevölkerung allgemein Schlechtwetter versteht, wird der Berg deutlich geringer frequentiert und die Schallausbreitung ist zusätzlich gedämpft (ausgenommen Autoreifen auf regennasser Fahrbahn). Zwar werden auch die Wege rutschiger, lassen sich aber mit Trailrunningschuhen mühelos bewältigen.

Continue reading

Ein Tag im Berchtesgadener Land

prueklein

Eigentlich war eine ganz andere Region geplant. Der Vorteil vom frühen Verschlafen ist die Anzahl der Alternativen. So nahm ich die Linie 260 Richtung Zell am See und stieg an der Haltestelle Baumgarten aus, wo sich auch ein Klettergarten befindet. Überweg gibt es keinen. Im gesamten Aufstieg entlang des Röthelbachs über die Obere Schlegelalm bis kurz vor der Bergstation von der Predigtstuhlbahn habe ich keine Menschenseele getroffen. Oben spielte es sich natürlich ab. Und das an einem Werktag. Wie es hier wohl am Wochenende aussehen mag? Continue reading

Auto- und Öffiwanderziele in Salzburg-Umgebung

33

Blick vom Schwarzerberg bei Golling Richtung Salzachtal, links Untersberg, rechts Osterhorngruppe

Ohne Auto scheiden für mich etliche Ziele in der nahen Umgebung aus, allen voran die Kalkstöcke Hagengebirge, Tennengebirge, Göllmassiv und weite Teile der Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen, zumindest als Tagestour. Die Anreise mit Bus & Bahn ist umständlich oder überhaupt nicht machbar.

Hier eine Auswahl an Zielen, die ich ohne Auto schwer oder gar nicht innerhalb eines Tages erreichen kann:

  • Hochstaufen und Hinterstaufen, Parkplätze bei der Niederalm (Listwirt), Jochberg, sowie nordseitig Adlgaß, Öffifahrer: lange Zustiege ab Piding, Bad Reichenhall-Bf/Kirchberg, Weißbach/Alpenstraße
  • Hagengebirge, Anstieg zum Tristkopf (2110m), Bluntautal
  • Tennengebirge, Zustieg vom Pass Lueg
  • Trattberg, Parkplatz Hintertrattbergalm
  • Schlenken/Schmittenstein, Parkplatz Zillreith
  • Einberg (1688m), Parkplatz Wegscheid (Mautstraße zur Postalm)
  • Gaißau im Sommer
  • Postalm generell (schlechte Busanbindung)
  • Schafberg, (umständliche Erreichbarkeit St. Wolfgang und Unterach/Attersee)
  • Hochplettspitze (Unterach/Attersee schlecht mit Bus erreichbar)
  • Sonntagshorn/Loferer Alm/Loferer Steinberge – Bus taleinwärts zu spät und talauswärts zu früh (= zu kurzes Zeitfenster)
  • Annaberg/Lammertal – lange Anreise mit Bus

Und hier eine Auswahl an Zielen, die ich seit 2017 öffentlich angefahren bin:

  • Hochglocker bei Schwarzach-St.Veit, Abstieg nach St. Johann/Pongau
  • Högl über Hammerau
  • Sausteigen über Maishofen, Abstieg nach Saalfelden
  • Katringebirge ab Strobl, Abstieg nach Bad Ischl
  • Kneifelspitze und Almbachklamm, Abstieg Berchtesgaden
  • Fibling ab Hof, Abstieg Fuschl am See
  • Toter Mann & Götschen ab Hintersee bei Ramsau, Abstieg Bischofswiesen
  • Untersberg ab Glanegg, Abstieg Marktschellenberg
  • Teisenbergüberschreitung von Hammer nach Piding
  • Ristfeuchthorn ab Schneizelreuth, Abstieg Thumsee
  • Hochkönig via Arthurhaus
  • Schwalbenwand ab Saalfelden, Abstieg Zell am See
  • Kolomansberg & Irrsberg ab Mondsee, Abstieg Straßwalchen
  • Schwarzerberg ab Unterscheffau, Abstieg Golling
  • Roßbrand via Radstadt
  • Überschreitung Alpenberg ab Kammer-Schörfling nach Pinsdorf
  • Ostpreußenhütte ab Pfarrwerfen (Schneeschuhe)
  • Schwarzenegg ab Hüttau (Schneeschuhe)
  • Breitenberg ab Abersee (Schneeschuhe)
  • Haunsberg ab Pabing
  • Lidaunberg ab Hof, Abstieg Fuschl am See
  • Almkogelrunde ab St. Gilgen
  • Müllnerhorn ab Bad Reichenhall-Kirchberg
  • Gamskogel ab Kufstein
  • Faistenauer Schafberg ab Hintersee, Abstieg Zwölferhorn (Gondel)
  • Tannberg & Buchberg ab Neumarkt-Köstendorf, Abstieg Mattsee
  • Auernig via Mallnitz-Obervellach
  • Großes Hundhorn ab St. Martin bei Lofer, Abstieg Hintersee/Ramsau

sowie 42 Gaisberg-Besteigungen auf unterschiedlichen Varianten.

Wie man sieht, ist doch einiges möglich, wenn man das Kartenwerk und die verfügbaren öffentlichen Anbindungen anschaut und sich Gedanken macht.

Mehr Ideen und Anregungen gibt es beim Alpenverein Salzburg sowie in meinem Tourenbuch.

Baba und foi ned, Nockstoa!

nocksta1

Nockstein, gesehen vom Heuberg (Petersberg)

Der Nockstein, 1042m, verschwindet oft hinter seinem großen Bruder, dem Gaisberg, 1287m. Die letzten dreißig Höhenmeter zum Gipfel sind beinahe alpin zu nennen, man kann die Hände benutzen (I-) oder den ausgetretenen Serpentinen folgen. Am felsigen Gipfelaufbau bricht der Berg senkrecht nach Norden ab. Der Nockstein stellt den Scheitelpunkt der sogenannten tirolischen Decke dar, und ist ebenso wie Staufengebirge, Kapuzinerberg, Kühberg und in weiterer Folge Schober-Drachenwand und Höllengebirge Teil der Ost-West-Überschiebungszone des Alpennordrands, gekennzeichnet durch schroffe Nordwände.

Dieser kleine Felszacken bietet dadurch respektable Fernsicht Richtung Alpen, aber auch ins Alpenvorland bis zum Bayerwald und Mühlviertel. Das Gros der Tagestouristen wird man nur auf dem verkehrstechnisch erschlossenen und mit Gasthäusern versehenen Gaisberg finden, während der stille Nockstoa eher bei Einheimischen beliebt ist, weil sich eine schnelle Runde an einem halben Vormittag oder Abend machen lässt. Dieses Kleinod des Salzburger Naherholungsgebiet ist nun durch den Bau der 380kv-Leitung in Gefahr. Continue reading

Morgenkatzen

41

Eine der wenigen schönen Erlebnisse innerhalb Salzburgs sind die vielen Katzenbegegnungen zu den Randzeiten. Weil ich sehr zeitig in der Früh mit dem Rad in die Arbeit fahre (meist gegen 5.00), sehe ich sie immer wieder in den verschiedensten Posen nachdenklich, sinnlich, verträumt, schläfrig, aufmerksam und auf mich wartend mitten auf der Straße sitzen, am Straßenrand, neben Autos, auf Hausmauern. Ich strahle sie mit meiner Leuchte an, sie reagieren meist zeitverzögert. Schauen mich fragend an, bleiben sitzen oder stehen sehr behäbig auf und gehen weiter. Viele Katzen habe ich schon mehrfach gesehen. Sie sind nicht scheu, außer ich erschrecke mich, weil ich nicht mit ihnen rechnete, dann erschrecken sie auch, wenn ich zusammenzucke. Katzen spüren, dass sie von mir nichts zu befürchten haben. Eine Begegnung auf Katzenaugenhöhe.

Verbindungssteig und neuer alter Aufstieg

gaisbergrouten

Quelle: AMAP

Viele Anstiege fehlen mir ja nicht mehr. Am vergangenen Montag inspizierte ich den mit [15] markierten Verbindungssteig zwischen Nockstein und meiner Standardaufstiegsroute [7]. Jeweils zu Beginn und am Ende findet man dort an den Bäumen fast gänzlich verrostete, vom Baum verschluckte Schilder, die ihn ehemals kennzeichneten. Die erste Rinne war voller Laub, weswegen ich den Steig nicht weiter erkundete. Von einer Begehung würde ich eher abraten.

8

Aufgelassener und verfallener Verbindungssteig [15]

Dabei stieß ich auch auf eine Holztafel mit “Gaisberg Nr. 2”, die vor der Nocksteinschlucht nach rechts weist. Wenn man dort weitergeht, kommt man zuerst zu einer kleinen Jagdhütte. Links geht es anfangs mäßig, später in steilen erdigen Serpentinen zum Rundwanderweg hinauf (oben blau eingekreist).

routentrack

Schwarz eingekreist der Verbindungssteig, blau ein nicht eingezeichneter, aber gut ausgetretener Steig zum Rundwanderweg hinauf.

Der Steig ist ganz hübsch und vom Gaisberg-Rundwanderweg kommend nicht näher ausgewiesen.

9

Steig Nr. 2

Zuletzt hatte ich noch überlegt, Steig [14] über die Steinwänder zu erkunden. Dazu wäre ich gerne das Verbindungsstück vom Hotel Cobenzl nach Süden gegangen, das in der Kompasskarte noch als markierter Weg eingezeichnet ist. Den gibt es schlichtweg nicht mehr. Um nicht plötzlich mitten im Grundstück eines Hofs zu stehen, hab ich das dann aufgegeben.

Sieht man davon ab, habe ich jetzt alle Steige auf den Gaisberg hinauf erkundet. In den nächsten Blogeinträgen möchte ich auf die bunte Flora und Fauna aufmerksam machen.

Rabenfleckweg – der schönste Aufstieg

 

gaisbergrouten

Kartenausschnitt von der AMAP, selbst beschriftet

Bei dem in manchen Karten mit Rabenfleckweg bezeichneten Steig handelt es sich meiner Meinung nach um den schönsten Aufstieg. In meinem Routenführer im letzten Blogeintrag habe ich diesen mit [13] bezeichnet – in roter Farbe, weil er mir noch gefehlt hat. Das habe ich am 25. April nachgeholt, ebenso wie das fehlende Teilstück des Rundwanderwegs [16] zwischen Zistelalm und Weg Nr. [11] ganz im Osten. Continue reading