Lehrbuchwetter

1

Die größte Umstellung von Wien nach Salzburg war die Rückkehr in das optisch spannende und interessante Wettergeschehen. Gewitter sind etwa in Wien eher eine Seltenheit und wesentlich häufiger am späten Abend und in der Nacht, wenn sie nicht mehr so fotogen sind. Überhaupt Wolken, zählt der Alpenostrand eher zu den sonnigeren Regionen Österreichs. In Salzburg dagegen erlebt man wieder den lehrbuchhaften Wolkenaufzug bei Fronten, wie man ihn im Erdkundeunterricht oder sogar erst später im Studium gelernt hat. Durch das nahe Flachland kann man noch die Gewitter über dem Böhmerwald in 150 km Entfernung anhand der Ambosswolke erkennen, ebenso die typische Schauerlinie vom Chiemsee ins Innviertel. Es gibt relativ häufig die berüchtigen Altocumulus castellanus als Gewitter-Vorboten und es gibt vor allem richtige Gewitter, wo man die Quellwolken bis ins Cumulonimbusstadium emporschießen sieht und nur staunend darunter steht, und sich gar nicht sattsehen kann. Ich habe nach jahrelanger Flaute wieder eine rotierende Gewitterwolke gesehen, die umso bedrohlicher wirkt, wenn sie unmittelbar westlich vom Standort zwischen Staufen und Högl mit der Wall Cloud ansteht und jeden Augenblick mit den ersten heftigen Böen über einen hinwegfegen kann.

Es herrscht also wieder Wetter, wie ich es in meiner Kindheit aus dem unterfränkischen Raum her kannte und dann in Innsbruck aufgrund der Berge verlor, und in Wien aufgrund des selten spannenden Wettergeschehens. Das ist durchaus eine Umstellung, so gesehen aber ein echter Zugewinn, wenngleich es in Salzburg an durchschnittlich 140 Tagen im Tag regnet, in Wien nur etwa an der Hälfte davon. Auch die Regenmengen klaffen entsprechend auseinander. Zum Leidwesen des Wanderers, der bei jeder Nordstaulage im Gebirge nichts sieht und bei jeder Aprilwetterlage mit Gewittern an den Voralpen rechnen muss.

Aber als leidenschaftlicher Pfützenfotograf hat selbst das Vorteile …

8

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.